lesbar

lesbar
les|bar 〈Adj.〉 so beschaffen, dass man es lesen kann; Sy leserlich ● gut, leicht, schlecht, schwer, nicht \lesbar

* * *

les|bar <Adj.>:
1. für die Augen zu entziffern u. sich lesen lassend:
eine -e Schrift;
Ü maschinell -e Chipkarten.
2. verständlich geschrieben, sodass die Lektüre keine Schwierigkeiten bereitet:
ein auch für Laien gut -es Fachbuch.

* * *

les|bar <Adj.>: 1. für die Augen zu entziffern u. sich lesen lassend: eine -e Schrift, Preisauszeichnung; ein Versuch, die Hieroglyphen l. zu machen; Ü Am Eingang erhält jeder Besucher eine elektronisch -e Steckkarte mit Bild (natur 2, 1991, 49); in alten Bauwerken brennt es täglich, werden von Stunde zu Stunde zwar nicht schriftlich festgehaltene, aber für die Fachleute durchaus -e Zeugnisse städtischer und ländlicher Vergangenheit zerstört (NZZ 21. 8. 83, 21); wie war sie (= die Zukunft) dann l.? (Th. Mann, Joseph 342). 2. verständlich geschrieben, sodass die Lektüre keine Schwierigkeiten bereitet: das anatomische Lehrbuch war nicht l.; der knappe Stil macht das Buch gut l.; Eine profunde Einleitung des Kunsthistorikers Friedrich Piel ... erweist sich, von einigen Passagen abgesehen, als durchaus l. auch für Laien (Wochenpresse 46, 1983, 50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lesbar — Lêsbar, adj. et adv. fähig gelesen zu werden. Das Chinesische ist einem Deutschen nicht lesbar. Ingleichen, fähig mit Verstande, mit Unterhaltung gelesen zu werden. Ein Buch ist nicht lesbar, wenn man entweder nicht verstehet, was man lieset,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lesbar — Adj. (Aufbaustufe) sich ohne Schwierigkeiten lesen lassend Beispiel: Die Unterschrift ist nur schwer lesbar. Kollokation: lesbar schreiben …   Extremes Deutsch

  • lesbar — lesen: Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lesbar — lesbarleserlich,gut/leichtzulesen/zuentziffern/zuverstehen,übersichtlich,sauber,deutlich,klar,verständlich,entzifferbar …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lesbar — le̲s·bar Adj; 1 so, dass man es (gut) lesen kann ↔ unleserlich <jemandes Handschrift, eine Inschrift> 2 in (leicht) verständlicher Sprache geschrieben ≈ verständlich ↔ unlesbar: ein gut lesbarer Aufsatz || hierzu Le̲s·bar·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lesbar — les|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • maschinell lesbar — rechnerlesbar; maschinenlesbar; computerlesbar …   Universal-Lexikon

  • RSQ-System — Das RSQ System dient der Beurteilung von empfangenen Funksendungen in digitalen Betriebsarten (wie zum Beispiel PSK31) im Amateurfunk. Es ist angelehnt an das RST System, das im Telegrafie (Morsen) und Sprech Funkverkehr verwendet wird. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • RST-System — S Meter eines Kurzwellenfunkgerätes Signale dargestellt als Spektrum und Wasserfalldiagramm Das RST System dient der Beurteilung von empfangenen Funksendungen, dabei der Wert T insbesondere von …   Deutsch Wikipedia

  • Susanne Dorendorff — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm mit URV Verdacht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”